|
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
Aktuelles von Regioplus
|
 |
|
|
|
Bodenlehrpfad Beuren
|
|
|
Termine der öffentlichen Führungen 2018 jeweils von 13:30 bis 16:30 Do 31.05.2018, 13:30 - 16:30 Uhr Prof. Dr. Hans Karl Hauffe, Sa 09.06.2018, 13:30 - 16:30 Uhr Dipl. Ing. agr. Jörg Schneider, regioplus Ingenieurgesellschaft
So 22.07.2018, 13:30 - 16:30 Uhr Dr. Bernd Murschel So 22.09.2018, 13:30 - 16:30 Uhr Prof. Dr. Hans Karl Hauffe, So 21.10.2018, 13:30 - 16:30 Uhr Dipl.-Geol. Ralf Ewald oder Dipl.-Geogr. Henrik Gebers
Es können auch Gruppenführungen vereinbart werden, weitere Infos unter www.bodenlehrpfad-beuren.de Kosten jeweils 3 € für Erwachsene und 1,50 € für Jugendliche
|
|
 |
|
|
|
Umzug regioplus Stuttgart
|
Umzug regioplus Aalen
|
|
Wir sind mit unserem Firmensitz im Raum Stuttgart nach Beuren sowie in Aalen umgezogen und ab sofort unter folgenden Adressen erreichbar:
|
|
regioplus ingenieurgesellschaft Linsenhofer Straße 84 72660 Beuren Tel.: 07025 / 841220 Fax: 07025 / 841222
|
regioplus ingenieurgesellschaft kolonie 5/2 73453 Abtsgmünd Tel.: 07975 / 9106620 Fax: 07975 / 9106622
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|

|
Mülheimer Bodenschätze
|
|
|
Auf einer 15 km langen Route wird seit 2009 an 11 Stationen der Lebensraum Boden öffentlichkeitswirksam dargestellt. Für die ‘Mülheimer Bodenschätze’ hat Regioplus
drei begehbare Bodenschürfe (Stationen 1, 2 und 4) als dauerhafte Schauobjekte eingerichtet sowie eine Apparatur entwickelt und technisch umgesetzt, mit der die Filterleistung und
Sickerungseigenschaften von Böden veranschaulicht wird. Auf drei mit Kies, Sand und humosen Lehm befüllten Bodensäulen wird eine gefärbte Flüssigkeit aufgebracht. Das Filtrat wird nach
Durchsickerung in einem Schauglas aufgefangen. Nun können die Sickergeschwindigkeit sowie anhand der unterschiedlich gefärbrten Filtrate die Filterleistung der drei Bodensubstrate beobachtet
werden. Nähere Informationen zu den Mülheimer Bodenschätzen sind auf der Internetseite der Stadt Mülheim
a. d. Ruhr zu finden.
|

|
|
 |
|
|
|
Boden des Jahres
|
|
|
Jährlich am Weltbodentag, dem 5. Dezember, wird der ‘Boden des Jahres’ ausgerufen. Diese Aktion rückt die Wunderwelt Boden ins Rampenlicht der Öffentlichkeit. Sie
informiert über die Bedeutung der Böden, ihren notwendigen Schutz, den Risiken von falscher Nutzung und wirbt für mehr Bodenbewusstsein.
Der ‘Boden des Jahres 2010’ ist so vielfältig wie die Bewohner, die auf ihm leben. Gleichzeitig ist er so nah am Menschen und so stark von ihm geprägt wie
kein anderer Boden ,der Stadtboden’. (weitere Infos).
|
 Foto: S. Mohsen Makki, L. Schlenther
|
|
 |
|
|
|
Böden als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte
|
|
|
Broschüre zu Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte bei der LUBW erschienen. Wie in einer Urkunde dokumentieren Böden ihre Entstehungsgeschichte, die Landschaftsgeschichte oder die Kulturgeschichte. Die
vorliegende Broschüre konkretisiert die Archiveigenschaften von Böden und gibt Planern, Kommunen, Behörden und Vorhabensträger Hinweise zur Beurteilung der Bodenfunktion.
Die Broschüre
wurde auf Grundlage einer von regioplus erstellten Studie ‘Kriterien und Orientierungsrahmen für die Erfassung, Beschreibung und Bewertung der Archivfunktion von Böden’
ausgearbeitet.
|

|
|
 |
|
|
|
Regioplus wurde vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-württemberg als
Beratungsanbieter zur Förderung der Einzelbetrieblichen Managementsysteme (GQSBW/EMAS) anerkannt.
|
|
 |
|
|
|
Bodenzustandsbericht Region
Freiburg - Stadt Freiburg, Teilräume der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen
Der Bodenzustandsbericht wurde von regioplus im
Auftrag der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg erstellt. Es werden Gebiete, deren Böden großflächig erhöhte Schadstoffgehalte aufweisen, dargestellt. Im Vergleich zu bisherigen
Bodenzustandsberichten wurde erstmals auch der Bodenzustand im Hinblick auf Bodenerosion, Bodenversauerung und Flächeninanspruchnahme ausgewertet. Gebiete mit empfindlichen und belasteten
Böden werden identifiziert und es werden vorsorgende Verhaltensweisen empfohlen, um von Bodenbelastungen ausgehende Risiken und Gefahren nachhaltig abzuwehren. Der Bodenzustandsbericht kann
unter folgendem link heruntergeladen / bestellt werden.
|
|
 |
|
|
|
Schadstoffe in klärschlammgedüngten Ackerböden Baden-Württembergs
Mit der Studie wurde untersucht, ob die Klärschlammdüngung zu einer
Schadstoffanreicherung in Boden führt. Hierzu wurden 11 klärschlammbehandelte landwirtschaftliche Praxisflächen und 2 Versuchsflächen im Vergleich mit Referenzflächen untersucht.
Schadstoffanreicherungen wurden insbesondere auf den Praxisflächen mit den höchsten Klärschlammaufbringungen sowie auf den Versuchsflächen für Organozinnverbindungen, polyzyklische
Moschusverbindungen, Kupfer und Zink nachgewiesen. Die Studie wurde von regioplus Ingenieurgesellschaft in Zusammenarbeit mit wave GmbH und dem Fraunhofer Institut erstellt. Sie ist in der Reihe Bodenschutz der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg erschienen.
|
|
|
|
|